Das Bioenergetische Trainingszentrum BETZin GroßschönauEs begann alles im Jahre 1986 mit der ersten BIOEM, der Bio- und Bioenergie- Messe und erste "grüne"-Messe Österreichs. Großschönau entschied sich dafür, die natürlichen Ressourcen des Gesundheitsviertels Waldviertel zu nutzen. Im Jahre 1988 fanden die ersten Wünschelrutenkurse statt, aus denen sich das heutige BETZ entwickelte. Heute umfaßt das Programm des BETZ rund 150 "lebens-bewußte" Kurse und Seminare, die weit über das ursprüngliche Kursprogramm hinausgehen. So findet man Kurse zum Wünscheln und zur Geomantie, Fasten- und Nichtraucherkurse, aber auch Reinkarnations-Therapie u. ä. Als zweites Standbein leitet seit neuestem ein angestellter Sporttherapeut Vital- und Gesundheitswochen sowie Wirbelsäulengymnastik und Streßmanagement-Seminare. Die Bemühungen haben Erfolg: Die "Familie" der BETZ-Interessenten umfaßt mittlerweile rund 7.000 Menschen. Auch auf die Einwohner- und Nächtigungs-Zahlen haben sich die Gemeinde-Aktivitäten positiv ausgewirkt: So hatte Großschönau vor fünf Jahren nur 300 Einwohner, heute sind es 400. Die Nächtigungen stiegen von 2.000 auf 9.000. Im neuen BETZ ist seit März 1995 auch ein ganz besonderes Geschäft beheimatet. Die Naturwarenstube "Mitbringsel" offeriert naturnahe Produkte aus dem Waldviertel. Angeboten werden die bekannt guten Waldviertler Erdäpfel, Mohn, Getreide, Getreideflocken, Tee, Kräuter und vieles mehr aus der heimischen Landwirtschaft. Die Besucher finden auch Waldviertler Glaswaren, Steinprodukte, Edelsteine und Woll-, Baumwoll- und Leinenprodukte. Die breite Angebotspalette wird komplettiert durch Produkte, die Inhalt der BETZ-Seminare sind: Wünschelruten, Pendel, gesunde Lebensmittel, Bücher zu bestimmten Themen, Gesundheitsartikel, Musikwaren, etc. Man sieht, daß es im BETZ viele Angebote für jeden Geschmack gibt. Die GroßschönauerInnen freuen sich über jeden Besucher! Weitere Informationen gibt es beim: |