Die größte Selbstbau-Solaranlage Niederösterreichs heizt im Waldviertel!

Seit Sommer 1994 unterstützen 63 m2 Sonnenkollektoren die Hackschnitzel- Heizung einer Familie in Unterrosenauerwald. Dadurch konnten bis jetzt ca. 40 m3 Brennmaterial eingespart werden.

Die Solaranlage wurde in einer Selbstbaugruppe des Arbeitskreises SONNENKLAR gebaut und dient zur Warmwassererzeugung und zur Unterstützung der Heizung. Besonders in der Übergangszeit hat sich diese Zusatzheizung bewährt. Während der sonnigen Tage im Februar lieferte die Solaranlage 70 °C Vorlauftemperatur für die Radiatoren der Heizung! Und das, obwohl die Kollektoren durch eine geringe Dachneigung eigentlich nicht optimal zur Sonne stehen. Man sieht, daß die Nutzung der Sonnenenergie zur Heizung auch in Österreich funktioniert.

Das "kalte" Waldviertel begegnet den Vorurteilen nicht nur mit wissenschaftlich fundierten Daten über den sehr hohen Anteil an Sonnentagen, sondern auch durch die verstärkte thermische Sonnenenergienutzung für die Warmwasserbereitung in den letzten Jahren, die viele Zweifler überzeugt hat. Solche Anlagen können in unseren Breiten ganzjährig 70 % des üblichen Warmwasser-Bedarfs decken.

Die Kosten einer Selbstbau-Anlage betragen oft nur 30 % einer schlüsselfertigen bzw. 50 % einer Bausatzanlage. Zudem gibt es in vielen Bundesländern und zusätzlich in vielen Gemeinden Förderungen, die diese umweltfreundlichste Art der Energieerzeugung unterstützen. So gewährt etwa das Land NÖ (1996)bis zu S 30.000,- Direktzuschuß zu einer Solaranlage. Zusätzlich gewähren bereits 30 Gemeinden im Waldviertel Direktförderungen zwischen S 2.000,- und S 10.000,- pro Anlage.

Jeder, der eine Solaranlage installieren kann - und das sind mehr Menschen, als immer angenommen wird - sollte dies der Umwelt und der eigenen Geldbörse zuliebe auch tun, denn die Sonne schickt keine Rechnung!.


Weitere Informationen bei:

Dorfwerkstatt Waldviertel