|
|
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Umweltberatung Waldviertel
beraten kostenlos per Telefon, persönlich oder aber schriftlich zu allen Fragen des
Umweltschutzes. Im Büro der Umweltberatung warten auch eine gut bestückte Bibliothek,
Videos, Spiele und viel Informationsmaterial auf Interessierte. Auch diese
Dienstleistungen sind kostenlos. |
Weiters wird monatliche eine Zeitung namens "Umweltfalter"
herausgegeben, die immer über ein Schwerpunktthema und aktuelle Termine in ganz
Niederösterreich informiert. Weiters kommen die Mitarbeiter der Umweltberatung
Waldviertel gerne als ReferentInnen zu Vorträgen über Umweltthemen, veranstalten
Seminare und Schulungen und gestalten auch lustige und informative Stunden in Schulen und
Kindergärten.
Hier noch die verschiedenen Dienstleistungsangebote im Überblick:
Für Privatpersonen:
|
- Energiefragen
- Sonnenenergienutzung
- Ökologisches Bauen und Gesundes Wohnen
- Trinkwasser
- Regenwassernutzung
- Kompost, Garten und Landwirtschaft
- Gesunde Ernährung
- Umweltverträgliches Waschen und Putzen
- Umweltfreundliche Schul- und Büromaterialien
- Abfallfragen
- Umwelterziehung
|
Natürlich kann man den Vereinszweck auch durch eine Mitgliedschaft unterstützen.
Diese kostet S 300,-/Jahr und beinhaltet ein Jahresabbonement der Zeitschrift
"Umweltfalter", Ermäßigungen auf die verschiedenen Angebote bis zu 30 %, eine
Energieberatung vor Ort gratis, aktuelle Informationen, auf Wunsch Zusendung des
Jahresberichts.
Für Schulen und Kindergärten:
|
- Stunde nbilder zu bestimmten Bereichen
- Schul- und Kindergartenstunden zu Umweltthemen
- Unterstützung der Schulen/Kindergärten bei Umweltaktivitäten, wie z. B. Workshops,
Projekte, Exkursionen
- Referate bei Elternabenden
- Kasperltheater mit unterschiedlichen Schwerpunkten
- Die Erlebniswelt "Sinneswandel" mit Betreuungsperson
- Unterstützung bei Spieletauschmärkten
- Unterlagen und Informationen zur Unterrichtsgestaltung
- Möglichkeiten der spielerischen Naturerfahrung
|
Für Gemeinden:
|
- Beratungen für Bürgermeister und Gemeinderäte zu Umweltthemen, wie z. B. dem
Klimabündnis, Abfall, Energie, Wasser, etc.
- Unterstützung von Gemeinden bei der Umsetzung umweltrelevanter Schwerpunkte, z. B.
durch Vorträge und Seminare
- Wassermeßaktionen für Hausbrunnenbesitzer
- Erstellung von schriftlichen Vorlagen z. B. für Gemeindezeitungen
- Mitarbeit bei Umwelttagen
- Arbeit mit Kindern (auch außerhalb von Schule und Kindergarten)
- Vermittlung von Experten zu Umweltthemen
|
Natürlich können auch Organisationen in Form einer Mitgliedschaft den Vereinszweck
unterstützen. Diese kostet S 1.000,-/Jahr und beinhaltet als zusätzliches Service zum
"Normalpaket" einen kostenlosen Vortrag pro Jahr oder eine Energieberechnung
für ein öffentliches Gebäude, Vergünstigungen bei Veranstaltungen und Info-Material
und die Unterstützung bei der Initiierung und Betreuung eines Umweltstammtischs.
Der Hauptteil aller Beratungen (76 %) entfiel z. B. 1993 auf die Haushalte, der Rest
auf Unternehmen, Schulen, Gemeinden und andere Organisationen, wobei alle angebotenen
Themenbereiche auch wirklich ausgeschöpft wurden. Der Themenbereich Ökologisches Bauen
war dabei der beliebteste.
Weitere Aktivitäten:
|
- Informationen über Pflanzenkläranlagen (werden in NÖ seit 1995 genehmigt)
- Exkursionen zu Pflanzenkläranlagen im Raum Pöchlarn
- Mülltrennung am Friedhof ("Bio-Kranz-Zeichen" für vollständig
kompostierbare Kränze und Gestecke)
- Mitarbeit im Arbeitskreis "Sonnenklar" zur Förderung des Solaranlagen-
Selbstbaus im Waldviertel
|
|