Großschönau - BIOEM
|
Die Gemeinde GroßschönauGroßschönau, ein kleiner Ort im Waldviertel mit 350 Einwohnern, liegt zwischen Zwettl und Gmünd und ist durch seine zahlreichen Aktivitäten zu einer der Visitenkarten des Waldviertels geworden. Es ist die originelle Vielfalt, die Großschönau besuchenswert macht. Mit dem "Wünscheln" (dem Gehen mit einer Wünschelrute)und Wünschelruten-Kursen, die dort abgehalten werden, wurde die Gemeinde bis über die Grenzen Österreichs bekannt. Seit dem Herbst 1988 wurden 10 bis 20 Wünschelrutenkurse pro Jahr abgehalten, an denen mehr als 1.000 Menschen teilnahmen. Weiters haben bereits tausende Gäste am 13 km langen "Wünschelruten-Lehrpfad", der 100 ausgerutete Stellen aufweisen kann, neue, ungeahnte Kräfte entdeckt, die in ihnen stecken. Mittlerweile wurde aus diesem Lehrpfad das "Bioenergetische Trainingszentrum", kurz BETZ genannt, in dem Jahr für Jahr über 100 verschiedene Kurse zu den unterschiedlichsten Themen abgehalten werden. So gibt es z. B. Fasten- und Heilfastenseminare, Wünschelrutenkurse, feinenergetische und Lebenshilfe- Seminare, Sporttherapien, usw. Wer nach Großschönau kommt, erlebt hautnah, was mit dem Begriff "Sommerfrische" gemeint ist: In einer noch unberührten Landschaft bei freundlichen Menschen findet der Urlauber all das, was zur Entspannung und zum Auftanken mit neuen Kräften nötig ist. Hier fühlen sich ältere Menschen genauso wohl wie junge. Viele Schulklassen verbringen z.B. ihre Schullandwochen hier im nördlichen Waldviertel. Auch die Sportler finden viele Gelegenheiten, ihrem Hobby zu frönen. So wurden z. B. zum Wandern und Radfahren über 50 Kilometer Wege markiert. Hier noch ein Überblick über alle Angebote in der Gemeinde Großschönau:
Die Gemeinde Großschönau setzt überdies voll auf Qualitätstourismus: Seit Anfang 1995 ist die Marktgemeinde als einzige Waldviertler Gemeinde Mitglied der österreichweiten Fremdenverkehrs- Vereinigung "Dorfurlaub in Österreich". Ein strenger und umfassender Kriterienkatalog bestimmt, welche Dörfer in die engere Auswahl kommen und letztendlich in den exklusiven "Klub" aufgenommen werden. Ein eigener "Dorfbeirat" überprüft regelmäßig die Erfüllung dieser Kriterien in allen Dörfern. Nur das Einhalten dieser Richtlinien gewährleistet dem einzelnen Dorf den Weiterverbleib im Verein "Dorfurlaub in Österreich". Ein Auszug aus dem Kriterienkatalog macht deutlich, auf wieviele verschiedene Dinge geachtet werden muß: So werden ein landestypisches Ortsbild, das Vorhandensein von Kirche, Dorfwirt und Dorfbrunnen ebenso gefordert wie Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote für Gäste und Einheimische, eine Trinkwasser- und Flußqualität der Güteklasse 1 (entspricht Quellwasser) und eine Qualität der stehenden Gewässer von max. Güteklasse 2. Beim Fremdenverkehrsverein gibt man gerne weitere Auskünfte! Die Adresse: Fremdenverkehrsverein Großschönau A-3922 Großschönau |